Hauptsponsoren
ZKB: Die nahe Bank
Ochsner: Starke Marken. Starke Preise
W.R.Bernhard

Schweiz/Zürich

In den Sechzigerjahren setzte die Schweiz grosse Hoffnung in die Kernenergie. Reaktor Lucens Am 21. Januar kam es zu einem folgenschweren Unfall mit dem unterirdischen Versuchsreaktor der Schweiz in Lucens, einer partiellen Kernschmelze. Dabei entwichen radioaktive Gase in die Kaverne, die nur zum Teil isoliert und versiegelt werden konnte. Die Schweiz galt militärisch als atomares Schwellenland. Mit der Unterzeichnung des Atomwaffensperrvertrags gab die Schweiz aber die atomare Option freiwillig auf.
Am 1. September speiste als erstes Kernkraftwerk in der Schweiz "Beznau 1" Strom ist das Netz ein. Es war die erste Anlage in Kontinentaleuropa, die ohne staatliche Förderung oder Garantie auskam.
Skizze Arpanet Der kalte Krieg ist auf dem Höhepunkt. Im September gibt der Bundesrat im Rahmen der geistigen Landesverteidigung an alle Haushalte das Zivilverteidigungsbuch, ein Ratgeber über den Schutz des Landes heraus. Er soll die Widerstandskraft des Volkes stärken und deren Unabhängigkeit sichern. Dies vor allem im Hinblick auf einen möglichen Angriff des Warschauer Pakts.
Im Dezember bilden Zürcher Jugendliche aller politischen Richtungen eine Kommission zwecks Gründung eines "Vereins Autonomes Jugendzentrum" (AJZ).
Bundesräte: Roger Bonvin, Nello Celio, Rudolf Gnägi, Ludwig von Moos (Bundespräsident), Hans Schaffner, Willy Spühler, Hans-Peter Tschudi

Arpanet, der Vorgänger vom Internet

Während dem sich die Mondlandung vor weltweitem Publikum abspielte, verliefen andere tief greifende technologische Neuerungen unbemerkt. Mit dem Arpanet wurde der Vorgänger der Internets in Betrieb genommen. Anfangs verband es nur vier Universitäten in den USA. Niemand konnte zu dieser Zeit wissen, welchen gewaltigen Stellenwert Computernetzwerke in Zukunft einnehmen werden.
>> Weiter
©2009 Daniel Blatter